Quebec, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Kanada, wurde 1608 von Samuel de Champlain gegründet.
Quebec blieb bis 1759 unter französischer Verwaltung. In diesem Jahr entschieden die Briten die Schlacht auf der Abraham Ebene für sich; die Stadt musste kapitulieren, und der Frieden von Paris 1763 brachte sie mit ganz Kanada unter die britische Krone.
Zwölf Jahre später scheiterte ein Versuch der USA, die Stadt zu erobern.
Hier sehen Sie das Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Name Quebec leitet sich aus dem Ausdruck Kebek aus der Algonkin-Sprache ab. Kebek bedeutet Engstelle und bezeichnet die Flussenge des Sankt-Lorenz-Stroms bei Québec. An dieser Stelle ließ sich der Fluss am leichtesten überqueren.
Den schweren Geschützen, die von Québecs strategischer Bedeutung zeugen, begegnet man noch fast in der ganzen Stadt. Die alten Befestigungsanlagen ziehen sich über das Fort hinaus 4,6 km quer durch die Stadt und verleihen ihr historisches Flair.

Unser Stadtrundgang Quebec führt durch das Stadttor in der Rue St-Louis zum ehemaligen Munitionsdepot der Stadt.
Der Place d’Youville ist ein beliebter Treffpunkt. Das Stadttor Kent und die anschließenden historischen Bollwerke sind ein beeindruckender Anblick.
1985 wurden die Festungsanlagen von Quebec in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

In der Rue Saint-Jean wird gerade ein Straßenfest vorbereitet. Von dort geht es zur Altstadt, einem wahren Touristenmagneten, geprägt durch ihr europäisches Erscheinungsbild. Enge Gassen und verwinkelte Häuser erwarten den Besucher.

Das Maison Jacquet von 1677 gilt als das älteste original erhaltene Gebäude Québecs.
Heute dient es als Restaurant, das sich für einheimischen Hummer empfiehlt. Québec genießt den Ruf, den besten Lobster des Landes zuzubereiten. Zu diesem Ruf trägt natürlich auch die französische Küche bei.

Einen Rundgang durch das Château Frontenac mit seinen verwinkelten Erkern und Zinnen sollte man sich nicht entgehen lassen.
Die Terrasse Dufferin ist eine beliebte Promenade mit prächtiger Aussicht auf die Unterstadt und den Sankt-Lorenz-Strom. Auch hier fehlen nicht die Musikanten, Sänger oder Artisten.

Ein Teil der Terrasse war von Archäologen mit Beschlag belegt, die mit Ausgrabungen im Schloss des Gouverneurs von Neu-Frankreich beschäftigt waren, das bei Angriffen der Engländer im frühen 19. Jh. vollständig zerstört wurde.
Am Place d’Armes steht ein mächtiges Denkmal von Samuel de Champlain, dem Gründer dieser Stadt.
Bitte lesen Sie weiter > Place Royale
Text, Fotos und Video: Copyright © myVideoMedia