Paarl und Stellenbosch zählen zu den bekanntesten Weinanbauregionen Südafrikas. Da das Wetter in Kapstadt noch nicht ausreicht den Tafelberg zu erkunden, beschließen wir eine Rundfahrt nach Paarl, weiter nach Cap Agulhas und zurück nach Kapstadt zu machen.

Paarl liegt ca. 50 km nordöstlich von Kapstadt. Die ersten Siedler aus Europa kamen 1687 hierher.. Es waren ausgewanderte Hugenotten aus Frankreich, die hier den Grunstein für Südafrikas Weinindustrie legten. Deshalb gibt es in Paarl nicht nur Weinanbau, sondern auch eine florierende Industrie, die bis in die Fahrzeugindustrie reicht.
Wir besuchen zuerst das KWV Wine Emporium, Südafrikas größte Genossenschaft, die für mehr als 50% des Weinexports des Landes zuständig ist. KWV steht für „Cooperatieve Wijnbouwers Vereniging van Zuid Afrika“

Die Führung beginnt bei „Big Bill“ einem der größeren klassischen Holzweinfässern der Welt mit einem Fassungsvermögen von knapp 22000 Liter. Es wurde 1843 aus französischer Eiche gebaut. Eingerahmt ist es von „Mrs. Bill“ und „Baby Bill“.

Unmittelbar daneben befindet sich der „Cathedral Cellar“. Er wird gerne auch für Veranstaltungen genutzt, Dicht gedrängt stehen hier die Fässer mit den besten Weinen des Hauses. Die Fässer sind mit wunderschönen Schnitzereien versehen, die Szenen aus dem Leben der Siedler und Winzer zeigen.
Es folgen die Produktionsanlagen mit riesigen Metallfässern und sogar unterirdische eingebauten Fässern. In der letzten Halle stehen fünf der größten Weinfässer der Welt, die aus riesigen Mammutbäumen hergestellt worden sind. Jedes dieser Fässer fasst 204574 Liter.
Insgesamt können bei der KWV 2,3 Millionen Liter Wein, Brandy und Liköre gelagert werden.
Am Ende der Führung dürfen wir noch einige der besten Weine verkosten. Es war eine großartige Führung mit freundlichem und kompetentem Personal, das uns viel Sehenswertes vermittelte.
In Paarl befinden sich eine Reihe weiterer weltbekannter Weingüter, die Spitzenweine produzieren. Eines davon besuchen wir anschließend, es ist das Weingut Nederburg, gegründet 1792. Wir erreichen es am anderen Ende der Stadt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Das kapholländische Haus mit Reetdach steht inmitten grüner Landschaft und vermittelt einen entspannten und nachhaltigen Lebensstil. Tatsächlich kann besonderer Wein aber auch nur mit enormen Anstrengungen und viel Wissen erzeugt werden. Nederburg ist heute wohl das meist ausgezeichnete Weinbau-Unternehmen Südafrikas. Wir können uns hier von den großartigen Weinsorten überzeugen und lassen uns auch noch einen Karton Wein nach Deutschland liefern.
Nachdem wir uns an der gepflegten Anlage satt gesehen haben fahren wir weiter in Richtung Franschhoek, einem ebenfalls sehr bekannten Weinanbaugebiet.
Auf der Fahrt dorthin passierten wir das Drakenstein Correctional Centre (ehemalige Victor-Verster-Gefängnis) in dem Nelson Mandela die letzten 14 Monate seines Gefängnisaufenthaltes verbringen musste.
Franschhoek wurde 1688 aus Frankreich ausgewanderten Hugenotten gegründet unter denen sich einige Winzer befanden. Heute zählt Franschhoek zu den bedeutendsten Weinanbaugebieten Südafrikas.
Wir haben allerdings keine Zeit hier lange zu verweilen, sodass wir diesen Ort lediglich passieren.

Am Ortsausgang befinden wir uns vor einer ca. 1000 m hohen Gebirgswand, an der sich die Auffahrt zum Franschhoek Pass ( ca. 700 m) entlang zieht. Die Passstraße ist hervorragend ausgebaut und bietet einen großartigen Ausblick über die Ebenen sowohl im Nordwesten als auch im Südosten.
Vorbei am Theewaterskloof Dam, der einen wesentlichen Beitrag zur Trinkwasserversorgung Kapstadts leistet, erreichen wir erst Caledon und später dann Napier.

Caledon werden wir bei unserem Ausflug von Kapstadt nach Plettenberg Bay nochmals passieren.
Ca. 15 km nach Napier verpassen wir die Abbiegung zum Kap Agulhas und fahren stattdessen geradeaus nach Amiston. Der Strand hier sieht fantastisch aus, aber wie wir später erfahren, zählt er zu jenen Stränden vor denen die meisten Menschen bei Schiffsunglücken in Stürmen umkamen.

Nachdem wir unseren Irrtum bemerken, schlagen wir uns auf landwirtschaftlichen Wegen, vorbei an Straussen- und Rinderfarmen, nach Struisbaai durch und fahren weiter zum Kap Agulhas.