Pandemie-bedingt sind wir 2020 bei unseren Reisen eingeschränkt, sodass wir uns – wie viele andere Menschen auch – auf das eigene zu Hause konzentrieren.
Planung und Historie
Alles beginnt sehr harmlos, entwickelt sich aber dann doch zu einem umfangreicheren Projekt.
Als unser Sonnenschirm Ende des Sommers erneuerungsbedürftig ist, besorgen wir uns im Baumarkt einen Neuen. Kurze Zeit danach stellen wir fest, dass unsere 10 Jahre alten Terrassenmöbel ebenfalls das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Beim Kauf des Gartenschirms haben wir nebenan Gartenmöbel aus Polyrattan gesehen, welche uns zugesagt haben. Also kaufen wir auch eine der Sitzgarnituren.
Rasch stellen wir fest, dass diese bei Regen und schlechtem Wetter mit einer Plastikplane abgedeckt werden muss. Wollen wir sie benutzen, muss die Plane wieder entfernt werden. Die Folge ist, dass wir uns auch noch einen Pavillon kaufen, in dem wir auch bei schlechtem Wetter die Sitzgarnitur unangetastet stehen lassen können. Er ist aus Aluminium und die Außenwände bestehen aus einem Fliegengitter. An allen vier Seiten sind große Schiebetüren angebracht.
Leider haben wir nicht bedacht, dass in unserer Region Terrassen mit leichter Neigung gebaut werden, damit bei Regen das Wasser ablaufen kann, obwohl die Terrassen versickerungsfähig sind.
Dies hat zur Folge, dass der Pavillon geneigt steht und ständig die Türen abwärts rollen. Heftiger Wind schiebt diese wieder in die andere Richtung. Letzteres lässt sich durch Magneten vermeiden, aber grundsätzlich bleibt das Problem. Also fassen wir den Beschluss auch die Terrasse neu zu gestalten, da auch diese nicht mehr sonderlich ansehnlich ist. Wir beschließen eine WPC Terrasse installieren zu lassen. Am Ende wurde es eine BPC (Bambus) Terrasse, da diese leichter zu pflegen und farbbeständiger ist.
In der Zwischenzeit sind wir auf ein neues Problem gestoßen – die Sitzgarnitur soll im Winter nicht im Freien oder im Pavillon bleiben. Die Garage ist auch nicht unbedingt ein idealer Platz dafür. Das Ergebnis ist, dass wir auch noch ein Gerätehaus brauchen. Im Baumarkt ist rasch eines gefunden, allerdings brauchen wir ein Fundament dafür.

2020 haben wir uns einen günstigen Framepool angeschafft, der uns bei heißem Wetter auch viel Vergnügen und Entspannung bot. Auch dafür benötigen wir ein solides Fundament. Eigentlich wollen wir dies auch auf Basis von WPC bauen, doch jeder Hersteller rät uns ab und will auch keine Gewährleistung übernehmen. Bei einem Telefonat mit einer befreundeten Architektin erzählt sie uns, dass sie auch einmal solch einen Pool hatte, der aber aus irgendwelchen Gründen kippte und eine ordentliche Flutwelle verursachte. Da unser Grundstück etwas höher liegt als das unserer Nachbarn brachte uns diese Bemerkung doch sehr ins Grübeln. Wir beschließen daraufhin einen 1,5m tiefen Stahlwandpool zu kaufen und diesen zu 2/3 im Boden zu versenken. Somit kann dieser nicht umstürzen oder auslaufen.

Da dieser Pool fast unmittelbar an der Grundstücksgrenze zu unseren Nachbarn errichtet wird, wollen wir auch einen Sichtschutzzaun aus WPC errichten. Die vorhandene Mauer war von uns selbst errichtet worden und bieten nicht die Voraussetzungen an Stabilität um einen 1,8m hohen Zaun tragen zu können und auch heftigem Wind standzuhalten. Also ist auch diese Mauer neu zu errichten. Auch die im rechten Winkel dazu errichtete Mauer, die das Grundstück abschließt, ist neu zu errichten, da auch hier ein Teil mit einer Sichtschutzmauer versehen werden soll. Ein Teil der Mauern kann nun eine Ziegelreihe erhöht werden, um die Terrasse bündig zum Innenflur des Hauses auszurichten. Dies wurde beim Hausbau von der Fertighaus-Baufirma falsch konzipiert und kann nun korrigiert werden.
Die Bepflanzung des Gartens muss bis auf wenige Ausnahmen völlig neu angelegt werden. Auch eine zusätzliche Erdschicht von ca. 20cm muss zusätzlich aufgetragen werden. Deshalb beschließen wir auch gleich eine automatische Bewässerung einzubauen. Für den Rasen sehen wir Versenksprühdüsen mit MP Rotatoren von Hunter vor. Die Sträucher und Pflanzenbeete werden mit einer Tröpfchenbewässerung ausgestattet. Die 4 notwendigen Bewässerungskreise werden mit einer Hunter X-Core Steuereinheit mit einem Klimasensor gesteuert.

Das Bewässerungssystem wird über Pool und Zisterne gespeist. Eine vollautomatische Niveauregulierung kontrolliert die Wasserstände und gleicht sie gegebenenfalls aus.
Für die Terrasse und die Pflanzbeete sind separate Stromkreise für die Beleuchtung vorgesehen. Ein kleiner Grillplatz erhält 2 zusätzliche Steckdosen, ebenso wie der Pavillon. Die Stromkreise werden mittels Funkfernsteuerung bedient.
Hier sehen Sie das 4K Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideobeschreibung
00:00:00 Überblick über den alten Zustand des Gartens
00:01:18 Überblick über den nahezu fertigen neugestaltenen Garten

00:04:28 Zurückschneiden der alten Sträucher und Bäume Ende Februar, bevor es ab März wegen diverser Vogelschutzgesetze nicht mehr erlaubt wäre.

00:05:05 Schlechtes Wetter im März erlaubte den eigentlichen Baubeginn erst Ende März. Zuerst wurden umgehend die Mauern abgerissen.

00:08:30 Der alte Boden wurde ausgehoben und entsorgt, danach das Fundament für das Gerätehaus erstellt. Die weiter zu verwendenden Sträucher wurden zwischenzeitlich umgesiedelt.
00:11:29 Um den Pavillon wurde zusätzliches Erdreich ausgehoben, um die Terrasse zu vergrößern. Dadurch konnte ein optimalerer Stellplatz für den Pavillon geschaffen werden.

00:11:44 Die erste Mauer wird neu errichtet. Gleichzeitig können wir das Gerätehaus errichten, um den Pavillon freiräumen zu können und hier die Gartenmöbel zu deponieren.
00:16:28 Die verbliebenen Sträucher werden an ihre endgültige Position versetzt.

00:17:02 Die zweite Mauer, am Rand zum Nachbargrundstück, wird neu errichtet.
00:18:24 Das Fundament für den neuen Stellplatz für den Pavillon wird verfüllt und der Bereich für die Rasensprenganlage wird ausgehoben, sowie die Laufsteine für das erste Sträucher-Beet werden gesetzt.

00:19:48 Strom- und Wasserleitungen, sowie einige Leerrohre werden verlegt.
00:20:24 Die Durchfahrt in der Mauer für den Bagger wurde geschlossen und die ersten Elemente des Sichtschutzzauns werden gesetzt. Erste Teile des Gartens erhalten einen neuen Mutterboden.
00:22:44 Das Erdreich für den neuen Pool wird ausgehoben und das Fundament erstellt.

00:23:28 Ein erster Kreislauf der Bewässerungsanlage wird von uns verlegt.
00:23:44 Der runde Stahlwandpool wird errichtet.

00:25:36 Das Rohmaterial für die neue Terrasse wird angeliefert und unmittelbar mit dem Aufbau begonnen. Dieses Frühjahr war im Gegensatz zu den letzten Jahren stark verregnet und das schlechte Wetter verzögerte auch immer wieder den Baufortschritt. Teilweise kam sogar kurzzeitig Schnee hinzu. Pandemie-bedingt wurde auch die Versorgung mit Rohmaterial und Technikzubehör immer schwieriger.

00:28:40 Die Technikbox für den Pool wird angeliefert. Sie ist bereits wärme- und schallisoliert.

00:28:56 Die Terrasse hat ihre neue Oberfläche erhalten und der Pavillon seine endgültige Position erreicht, sodass die Möbel eingeräumt werden können.

00:30:04 Mittlerweile geht der Einbau des Pools voran und etwas Wasser wurde als Gegendruck zum Magerbeton, an der Außenseite des Pools, eingelassen. Dies gibt uns die Gelegenheit den Poolroboter zu testen.

00:31:41 Auch vor dem Haus erleichtert uns nun eine Tröpfchenbewässerung das Leben.
0034:04 Der Aufbau der Technik für den Pool beginnt:
- Stahlwandbecken mit Alu Handlauf Durchmesser 4,20m x 1,5m, Innenhülle 0,8mm
- Filterpumpe: Pro Aqua TC 400 Time Control
- Entkeimungsanlage: Blue Lagoon Saltwater UV Entkeimung UVC 40 Watt
- Salzelektrolyseanlage: Bayrol Salt AS 5
- Wasserstandsregler: SNR 1609 mit Magnetventil
- Gegenstromanlage: Badu Jet smart “ Standard“
- Poolroboter: Tornax RT 3200
Die Rückspülung erfolgt in die Zisterne. Für den Fall, dass wir uns noch eine Wärmepumpe anschaffen, wurden bereits die nötigen Strom- und Wasserleitungen, inkl. der Kugelhähne installiert und verlegt.

00:35:19 Am 9. Juni erleben wir einen emotional hoch erfreulichen Moment, als wir erstmals den Pool testen können, auch wenn es noch inmitten der Baustelle ist.
00:35:29 Weitere drei Kreisläufe für die Bewässerungsanlage werden angeschlossen, sodass wir insgesamt 4 haben, 2 für die Tröpfchenbewässerung und 2 für die Rasenbewässerung mit MP Rotatoren. Außerdem wird die Niveauregulierung für die Zisterne eingebaut.

00:36:10 Die Elektrolyseanlage funktioniert auf Anhieb sehr gut und hat sich rasch auf einen PH-Wert von 7,2 eingependelt.

00:36:23 Herr Thullen von der Firma HTK GmbH & Co.KG erweist sich als wahrer Meister der Naturstein-Be- und Verarbeitung. Herr Heinz, sein Partner ist nicht minder gut, wenn es um Mauer-, Erd- und Baggerarbeiten geht. Außerdem erledigt er die vertrieblichen Tätigkeiten und die Planungsarbeiten. Beide ergänzen sich großartig.
00:36:52 Ein Großteil des noch fehlenden Mutterbodens wird nun aufgetragen. Auch die fehlenden Laufsteine und Blumenbeete werden eingerichtet.

00:37:44 Die Baustelle wandelt sich wieder in einen Garten und lässt sein endgültiges Aussehen erahnen.
00:38:13 Kurzfristig ändern wir noch unsere Planung und Herr Thullen baut uns einen im Erdreich versenkten Schacht für die Beregnungspumpe (00:44:15). Ursprünglich wollten wir diese im Geräteschuppen installieren, doch im Erdreich ist ein wesentlich besserer Lärmschutz gewährleistet.

00:39:53 In der Technikbox des Pools ist nun auch die Gegenstromanlage und die Niveauregulierung fertig installiert.
00:40:29 Nun steht der Rasensaat nichts mehr im Wege.
00:41:02 Der Zufahrtsweg zu unserem Grundstück, der unter den Baumaßnahmen gelitten hat wird wieder in seinen Ursprungszustand versetzt.

00:42:20 Die Einsaat des Rasens erfolgt gerade rechtzeitig, damit eine Spatzen-Mutter ihren Jungen die Futtersuche zeigen und erläutern kann. Der Rasensamen ist bestimmt auch eine hochwillkommene Abwechslung.
00:43:33 Auch der Wasserinstallateur und die Elektriker haben in der Zwischenzeit ihre Arbeiten vollendet.
00:44:20 Die Ventilbox der Beregnungsanlage ist ebenfalls im Erdreich versenkt. Die Beregnungspumpe bezieht das Wasser aus der Zisterne, die entweder durch Regen oder durch das Abwasser des Pools beim Rückspülen gefüllt wird. Reicht dies nicht aus, so füllt die Niveauregulierung die Zisterne zu einem Drittel mit Leitungswasser wieder auf. Das Steuergerät Hunter Typ X-Core 601IE, INDOOR, 6 Stationen mit Klimasensor Solar-Sync Wireless, ist im Gerätehaus montiert. Es ist für 6 Kreisläufe konzipiert, sodass wir gegebenenfalls noch 2 weitere Kreisläufe einrichten können. Die Beregnungsanlage arbeitet um 5 Uhr morgens. Somit läuft alles vollautomatisch ab.

00:45:08 Auch die Steckdosen und die Funkschalter sind fertig installiert, sodass die Beleuchtung der Terrasse und des Gartens eine angenehme Atmosphäre erzeugen.

00:46:46 In der Zwischenzeit wurden auch Leichtmetall-Abschlussleisten an den Kanten der Terrasse installiert und nun wird als letzte Aufgabe eine Abdeckung zwischen Pool und Technikbox eingebaut. Diese setzt sich aus Betonpalisaden und einer Edelstahlabdeckung zusammen. Gefüllt wird der Zwischenraum mit Misapor und dient ebenfalls dem Lärm- und Wärmeschutz.

00:48:49 Somit können wir die Umbauarbeiten für heuer beenden. Einige Pflanzen habe wir bereits gepflanzt, weitere werden im Frühjahr folgen.

Wir hoffen, dass dieses Video gefällt und einige Anregungen geben kann!
Beteiligte Firmen
HTK GmbH & Co. KG Bauarbeiten, Planung und Koordinierung Im Macherpesch 13 D-54538 Kinderbeuern
Objekt-Plus Sichtschutzzaun und Terrasse Im Macherpesch 12 D-54538 Kinderbeuern
Stephan Hagemann Installateur- und Heizungsbaumeister Belinger Straße 17 54518 Wittlich – Wengerohr
Elektrotechnik Christian Etscheid Unterm breiten Weg 10 64516 Wittlich
Poolservice Michael Schmitz Siebenborn 13 54484 Maring-Noviand
Gansen Metallbau u. Stahlbau GmbH Moselstraße 82 54528 Salmtal (Salmrohr)
KBS Bewässerung Planung Bewässerung und Hunter Equipment Am Wintersberg 11 67808 Schweisweiler