Göteborg ist mit, mehr als 980.000 Einwohnern, die zweitgrößte Stadt in Schweden. Bereits in der Steinzeit besiedelten Menschen den Raum um Göteborg. Besondere Bedeutung erlangte Göteborg, als die Stadt freien Zugang zur Nordsee gewährte, während Dänemark den Zugang zur Ostsee kontrollierte.
Im 20. Jahrhundert war Göteborg ein wichtiger Sitz der Textilindustrie. Durch instabilen Untergrund scheuerten sich die Lager der Webstühle einseitig ab. Sven Gustav Wingqvist konstruierte daraufhin das Pendelkugellager und gründete die Firma SKF (Svenska Kullagerfabriken), aus der später der Automobillieferant Volvo hervorging.
Ankunft in Göteborg
Nach unserer Ankunft in Göteborg bricht bereits der Abend herein. Wir suchen in der Nähe unseres Hotel etwas zu Essen und werden schnell wir im Lagerhuset am Hafen fündig. Es ein warmer angenehmer Sommerabend und wir können auf den Bänken vor dem Restaurant im Freien sitzen.

Nachdem wir gesättigt sind und etwas getrunken haben, bewundern wir das Farbenspiel des Sonnenuntergangs. Immer wieder faszinieren uns die klaren Farben der Sommerabende im Norden. Ungewohnt für uns ist natürlich auch, dass es zum Zeitpunkt der Aufnahmen bereits 22:30 ist.

Stadtrundgang in Göteborg
Feskekörka
Am nächsten Morgen schlagen wir erst die gleiche Richtung ein, biegen dann in die Rosenlundsgatan ein, bis wir Feskekörka, die berühmte Fischkirche erreichen. Das Gebäude wurde vom Stadtarchitekten Victor von Gegerfelt entworfen und erhielt seinen Namen aufgrund der Ähnlichkeit mit einer gotischen Kirche.

Der Fischmarkt wurde 1874 eröffnet und ersetzte den ehemaligen Fischmarkt im Freien.

Nach einem kurzen Snack gehen wir die Sahlgrensgatan weiter und biegen links in die Victoriabron ab. Hier befinden sich eine Reihe von Bildungseinrichtungen, angefangen von einer Lehrerakademie bis hin zur Universität.

Södra Larmgatan
Die Södra Larmgatan ist einer der Haupteinkaufstrassen Göteborgs. Wir versuchen die Preise der Waren zu studieren um ein Gefühl für das Preisniveau zu bekommen. Es scheint ähnlich wie bei uns zu sein.

Von Södra Larmgatan aus zweigen kleinere Passagen, wie die Viktoriapassagen oder die Torgpassagen ab.

Hier findet man Kaffees, Geschäfte aber auch Friseure, denen man bei ihrem Handwerk zusehen kann.

Zufällige Begegnung im Café Espresso House
Vor dem Café Espresso House sieht eine Frau unsere Kamera und schnell kommen wir mit ihr ins Gespräch. Ihr Name ist Pia und sie lebt in Schweden. Als wir auf das Thema Reisen zu sprechen kommen erzählt sie uns, dass sie auch ständig kostengünstig umher reist. Wir fragen sie nach ihren Social-Media Adressen, doch zu unserem Erstaunen hat sie keine.
Sie lädt uns in den hinteren Teil des Kaffees ein und zeigt uns ein Video. Es ist ein Werbevideo eines Clubs, der weltweit agiert. Man kann Bonuspunkte sammeln, wenn man neue Mitglieder wirbt. Rasch ist uns klar, dass sie versucht uns zu werben. Da wir dieses System aber für ein Schneeballsystem halten, was wir ihr auch sagen, verabschieden wir uns rasch wieder.
Stora Saluhallen
Wir kommen zu den Saluhallen, Göteborgs größtem Markt. Ein Paradies für Feinschmecker.
Hier sehen Sie das 4K UHD Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIm der Markthalle werden Lebensmittel aller Art, von Fisch und Fleisch bis hin zu Gemüse, Käse, Backwaren und Süßigkeiten angeboten.
Vallgraven
Der Vallgraven (Wallgraben) war einst Teil der Befestigungsanlagen Göteborgs. Auf dem Kanl in der Nähe des Stora Teatern beobachten wir junge Menschen, die sich auf ihren Booten vergnügen.

Hier legen auch die Ausflugsboote an, die durch die Kanäle Göteborgs fahren. Wir haben uns eine Rundfahrt nicht entgehen lassen, doch dies zeigen wir in einem eigenen Beitrag.
Kungsportsplatsen
Schräg gegenüber, zwischen Ostra Hamngatan und Ostra Larmgatan liegt Kungsportsplatzen. Hier steht ein beeindruckendes Reiterstandbild von König Karl IX., dem Vater von König Gustav II. Adolf.

Das Denkmal wurde 1904 vom Bildhauer John Börjeson 1904 entworfen.
Kungsportsavenyen
Wir wenden uns der Kungsportsavenyen zu, der Prachtstrasse Göteborgs. Neben zahlreichen Restaurants befinden sich hier zahlreiche kulturelle Einrichtungen Göteborgs.

Zur rechten Hand liegt das Stora Teatern, Theater und Oper in einem. Entlang der Straße sind zahlreiche Kunstwerke zeitgenössischer Künstler ausgestellt.

Im Rahmen der Gothenburg Greenworld 2016 wurden künstlerisch gestaltete blühenden Oasen geschaffen.

Außerdem stechen manche Gebäude architektonisch hervor, z.B. durch ihre Holzbauweise. Den Abschluss der Straße bildet Göteborgs Kunstmusem.

Lorensbergs Teatern, Göteborgs Stadsteater, die Stadsbiblioteket, das Konserthuset, sowie Göteborgs Symphony Orchester haben ebenfalls ihren Sitz hier.
Brunnsparken und Gustav Adolf Torg
Wir gehen zurück in das eigentliche Zentrum der Stadt. Brunnsparken ist ein kleiner Park, umgeben von Straßenbahnhaltestellen und Einkaufszentren. Er liegt noch innerhalb der Kanäle. Begrenzt wird er hier durch den Stora Hamnkanalen und dessen Schleusen.

Auf der anderen Seite liegt Gustav Adolf Torg, ein Stadtplatz mit dem Rathaus und der alten Börse. Heute wird das städtische Gebäude im neoklassizistischen Stil meist für Empfänge und Tagungen genutzt.

In der Mitte des Platzes steht das Denkmal von König Gustav II. Adolfs.

Vor dem Rathaus begrüßen Gäste und Fotografen die Frischvermählten.
Stora Hamnkanalen
Wir gehen weiter entlang des Stora Hamnkanalen und passieren die Cristinae Kyrka, allgemein als deutsche Kirche bekannt, da sie einst von der deutschen Gemeinde errichtet wurde. Nur wenige Schritte entfernt liegt das Stadsmuseum.

Auf der anderen Kanalseite ist die lokale Residenz des Königs von Schweden für seine Besuche in Göteborg. Das Gebäude ist an der schwedischen Fahne auf dem Dach erkennbar. Links davon ist ein kleiner Platz mit dem Denkmal von Jonas Alströmer, der als erster in Schweden die Kartoffel in großem Stil anbaute.
Hafen
Das alte Zollhaus, das heute das Casino Cosmopol beherbergt, das Schiffsmuseum und das Gebäude der ehemaligen Schwedischen Ost-Indien-Kompanie zeugen noch heute von der Bedeutung des Hafens.
In der Ferne ist eine hohe Säule mit einer weiblichen Staue an seiner Spitze zu sehen. Es ist ein Denkmal zu Ehren jener Frauen die immer in die Ferne blickten, in der Hoffnung, dass ihre Männer doch noch von den Weltmeeren heimkehren.

Wir schauen dem Treiben der historischen Schiffe zu, die dem Tourismus dienen und teilweise auch den Fährverkehr übernehmen.

Unser Stadtrundgang in Göteborg endet bei Sonnenuntergang. Wir kehren wir nochmals zum Hafen zurück um das Licht des Abends zu genießen.

Während unserem Aufenthalt in Göteborg wohnen wir im Hotel Riverton.
Weiter -> Haga – der älteste Vorort von Göteborg
Text, Fotos und Video: Copyright © myVideoMedia