Auf dem Weg vom Bahnhof ins Zentrum besuchen wir in der Veldstraat noch das Hotel D’Hane-Steenhuyse, sowie das gegenüberliegende Hotel Clemmen.
Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Hotels im heutigen Sinne, in der damaligen Zeit war Hotel die Bezeichnung für ein Stadthaus. Heute sind es Museen.
Hotel D’Hane-Steenhuyse
Nachdem Kaiser Napoleon I. aus Elba zurückkehrte und seine Herrschaft der Hundert Tage antrat, musste der französische König Ludwig XVIII. im Jahre 1815 nach Gent ins Exil fliehen.
Hier sehen Sie das 4K UHD Video
1814 war bereits der Zar Alexander I von Russland hier zu Gast. Im Hotel D’Hane-Steenhuyse wurde König Ludwig XVIII. der Aufenthalt gewährt.
Besichtigt werden können sowohl die Aufenthalts- und Präsentationsräume des Königs, als auch die Wirtschaftsräume, wie Küche und Vorratsräume.
Nach einer umfangreichen Renovierung in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wirken die Räumlichkeiten als wären sie erst kürzlich verlassen worden.
Besonders sehenswert ist der italienische Ballsaal, der sich über zwei Etagen erstreckt.
König Ludwig XVIII. war in Gent für seinen ausschweifenden und üppigen Lebensstil berüchtigt.
Auch der gepflegte Garten im Innenhof kann besichtigt werden.
Hotel Clemmen
Schräg gegenüber dem Hotel D’Hane-Steenhuyse befindet sich das Hotel Clemmen. Judocus Clemmen, einer der ersten Textilbarone in Gent kaufte und renovierte das Haus im 18ten Jahrhundert. Heute ist hier das Museum Arnold Vander Haeghen untergebracht.
Hier hielt sich Arthur Wellesley, der erste Duke of Wellington vor der Schlacht bei Waterloo gegen Napoleon I auf, um König Ludwig XVIII. im Auge zu behalten.
Arnold Vander Haeghen war ein leidenschaftlicher Street Life Fotograf, der das Leben und die Menschen von Gent Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentierte. Besonders hervorzuheben ist der Chinesische Salon. Original chinesische Seidentapeten und chinesisches Porzellan zeichnen diesen Raum aus.
Im Museum ist auch das Kabinett des gebürtigen Genter Nobel-Preisträgers für Literatur Maurice Maeterlinck untergebracht. Er lebte zwar zuletzt in Nizza, vermachte nach seinem Tod aber sein Arbeitszimmer der Stadt Gent. Deshalb wurde das Arbeitszimmer in diesem Haus untergebracht.
Öffnungszeiten
Das Hotel D’Hane-Steenhuyse und das Hotel Clemmen sind freitags, samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr frei zugänglich.
Bitte lesen Sie weiter > Der Belfried von Gent
Pin it – für später merken
Text, Fotos und Video: Copyright © myVideoMedia
This post in:
English
Schreibe einen Kommentar